Beschreibung
Von selbstfahrenden Autos bis zur Gesichtserkennung am Handy sind wir von Computern umgeben, die Objekte wahrnehmen, erkennen und auch zuordnen können. Und das (meist) nicht nur schneller, sondern auch deutlich genauer als Menschen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was hat das Ganze mit (Mathe-)Origami zu tun? Und wo kommt die Astronomie ins Spiel? Im Vortrag werden die grundlegenden Konzepte hinter neuronalen Netzen und der Art wie man mit ihnen Objekte detektieren kann erklärt. Günther Heemann, cand. M.Sc., Ruhr-Universität Bochum
Beginn der Veranstaltung 19.30 Uhr im Hörsaal
Die Kasse wird 30 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung geöffnet.
Eintrittspreis: 3,00 € (1,80 € ermäßigt)
Für Kinder, Schüler und Studenten ermäßigt. Ebenso für Inhaber des Recklinghausen-Passes („RE-Pass“), Inhaber der Ehrenamtskarte und Freiwilligendienstleistende.
Wir raten zur Kartenreservierung (telefonisch: (02361)-23134 oder per E-Mail unter info@sternwarte-recklinghausen.de
