Beschreibung
Eine regelrechte Roboterflut ist in den vergangenen Jahrzehnten – größtenteils unbemerkt – in unser tägliches Leben hereingebrochen. Dabei ist der Begriff für diese „Menschmaschine“ noch nicht einmal 100 Jahre alt, für das Funktionieren unseres Alltags jedoch nicht mehr weg zu denken. In vielen Bereichen wie Industrie, Raumfahrt, Medizin, Haushalt, selbst in Kinderzimmern und selbstverständlich in Science-Fiction-Filmen sind sie zu finden. Häufig gerne ergänzt durch Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Das Übertragen menschlicher Eigenschaften auf anthropomorphe Maschinen hilft der Wissenschaft, die menschliche Sinneswahrnehmung und Bewegungs-abläufe besser zu verstehen. Ob Roboter und Maschinen intelligent sein können, wie sie funktionieren, ob sie selbstständig lernen könnten und was reale von Science-Fiction-Robotern abgrenzt, wird in dieser Veranstaltung erörtert. von Ben Vetter
Beginn der Veranstaltung 19.30 Uhr im Hörsaal
Die Kasse wird 30 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung geöffnet.
Eintrittspreis: 3,00 € (1,80 € ermäßigt)
Für Kinder, Schüler und Studenten ermäßigt. Ebenso für Inhaber des Recklinghausen-Passes („RE-Pass“), Inhaber der Ehrenamtskarte und Freiwilligendienstleistende.
Sowohl im Planetarium als auch im Hörsaal steht ein begrenztes Sitzplatzkontingent zur Verfügung. Wir raten daher zur Kartenreservierung (telefonisch: (02361)-23134 oder per E-Mail unter info@sternwarte-recklinghausen.de
