Internationale Topstars des Radsports werden mit atemberaubender Geschwindigkeit durch Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Marl, Oer-Erkenschwick und Datteln fahren. Die Veranstalter versprechen eine einmalige Atmosphäre. Das Rennen wird auch einem Millionenpublikum in über 190 Ländern live übertragen.
Wie bei einem Großereignis dieser Größenordnung üblich, kann es zu zeitweisen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Durch Oer-Erkenschwick werden die Radsportler von der Sinsener Straße über die Klein-Erkenschwicker- und die Ahsener Straße fahren. Mit der Ankunft des Feldes wird gegen 12.50 Uhr gerechnet.
Die betroffenen Straßenabschnitte sind jeweils maximal eine Stunde für den regulären Verkehr gesperrt – die genaue Durchfahrtszeit der Radsportler gibt es auf der Seite www.Deutschland-Tour.com/Verkehr. Bereits 45 Minuten vor der Durchfahrt sichern Polizei, eine mobile Motorradstaffel sowie Streckenposten des Veranstalters (erkennbar an Warnwesten) die Strecke. Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt rund 30 Minuten später das herannahende Fahrerfeld an. Sobald alle Sportler den Streckenabschnitt passiert haben, gibt ein Fahrzeug mit grüner Flagge die Straße sofort wieder für den Verkehr frei.
Zur frühzeitigen Information werden ab Anfang August gut sichtbare Hinweisplakate entlang der Strecke aufgestellt. Zusätzlich machen Halteverbotsschilder darauf aufmerksam, dass das Parken am 21. August auf der Rennstrecke nicht gestattet ist.
Für die Veranstaltung werden fürs Oer-Erkenschwicker Stadtgebiet noch Streckenposten gesucht. Deren "Dienst" beginnt bereits um 12.10 Uhr und dauert rund eine Stunde. Für die Teilnahme gibt es zehn Euro und ein Helfer-T-Shirt.Wer bei dem internationalen Radrennen als Streckenposten dabei sein möchte, kann sich beim Streckenposten-Koordinator der Veranstaltung, Andre Müller, melden. Das geht telefonisch unter 0157/86043562 oder online über die Adresse www.deutschland-tour.com/de/helfer-werden.